Datenschutz
Bei der Nutzung des Videokonferenztools Teams werden personenbezogene Daten verarbeitet. Nachfolgend informieren wir Sie über die Datenverarbeitung bei der Teilnahmen an Videokonferenzen mittels Microsoft Teams.
1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung
e:los GmbH
Heideweg 25
92318 Neumarkt i.d.OPf
info@elos-net.de
09181 522 94-0
2. Datenschutzbeauftragter
Bei allen Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@elos-net.de.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
3.1 Die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams, einer Videokonferenz-Plattform, zur Durchführung von Online-Besprechungen.
3.2 Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden; andernfalls ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das berechtigte Interesse an der effizienten Durchführung von Online-Meetings.
4. Datenkategorien
4.1 Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von Microsoft Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. Gleiches gilt wenn Sie Microsoft Teams mit einem Nutzerkonto verwenden. Alles Datenverarbeitungen im Rahmen der Erstellung und Administration von Nutzerkonten erfolgen durch Microsoft als Verantwortlichen. Datenschutzhinweise hierzu finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
4.2 Bei der Nutzung von Teams werden durch den Verantwortlichen u.a. folgende Daten verarbeitet:
Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename (display name), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, ggf. Telefonnummern und Ort
Text-, Audio- und Videodaten: da Chats von Microsoft ggf. gespeichert werden, bitten wir Sie über die Chatfunktion keine vertraulichen Informationen zu teilen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
4.3 Es erfolgt keine Speicherung von Videokonferenzen durch den Verantwortlichen.
5. Empfänger / Kategorien von Empfängern
5.1 Der Verantwortliche hat keinen Zugriff auf Nutzerkonten, falls solche von den Teilnehmern erstellt werden. Alle Teilnehmer einer Videokonferenz haben Zugriff im Sinne von Sehen, Hören und Lesen auf Inhalte der Videokonferenz.
5.2 Microsoft welches die Videokonferenz Plattform betreibt, verarbeitet dazu ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. D.h. Microsoft darf sie nur entsprechend unserer Weisungen und für unsere Zwecke und nicht für eigene Zwecke nutzen, d.h. weder für Werbung noch an Dritte weitergeben. Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Microsoft geschlossen worden.
6. Drittstaatentransfer
Microsoft-Server liegen teilweise außerhalb der EU (insbesondere in den USA); Microsoft hat sich, auch vor Wegfallen des Privacy Shield, den Standarddatenschutzklauseln (früher: Standardvertragsklauseln) unterworfen. Aufgrund der aktuellen Rechtslage und der weitreichenden Befugnisse der US-Behörden, kann dennoch kein europäisches Datenschutzniveau garantiert werden.
7. Speicherdauer
Der Verantwortliche speichert keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Teams. Videokonferenzen werden nicht aufgezeichnet.
8. Betroffenenrechte
Gegenüber dem Verantwortlichen besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
9. Widerruf der Einwilligung
Sollte die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung erfolgen, kann diese für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.
10. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer Daten unzulässig erfolgt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: 0981 180093-0
poststelle@lda.bayern.de
11. Pflicht zur Datenbereitstellung
Ihre Daten werden zur Durchführung der Videokonferenz benötigt.
12. Datenquelle
Wir erheben die benötigten Daten bei ihnen selbst.
13. Automatisierte Entscheidungsfindung
Findet nicht statt.